Aktiv für die Zukunft – Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an der Ruth-Cohn-Schule
Schüler:innen, Studierende und Lehrkräfte haben seit Jahren mit großem Engagement vielfältige Projekte zum Klimaschutz durchgeführt. BNE ist im Curriculum der Fachschule verankert und Fragen zur Nachhaltigkeit sind Bestandteil des Praktikumsberichts. Studierende können mit dem Wahlpflichtkurs Zukunft einen Schwerpunkt auf Bildung für nachhaltige Entwicklung legen. Lehrkräfte der Arbeitsgruppe Zukunft unterstützen Schüler:innen, Studierende und Kolleg:innen bei der Planung und Umsetzung nachhaltiger Projekte.
Unser Schulgarten ist ein Ort der biologischen Vielfalt und Begegnung. Die Kinder der Nachbarschaftskita „Die Zauberflöten“ nutzen seit vielen Jahren regelmäßig unseren Schulgarten und pflegen dort Beete. Es fanden Projektwochen zum Gärtnern statt, in Kooperation mit der Gartenarbeitsschule Charlottenburg-Wilmersdorf. Aus Holzpaletten wurden Sitzmöbel kreiert und im Schulhaus sowie im Garten aufgestellt, ebenso wurden Vogelhäuser und -tränken installiert.
Im Schulalltag achten wir auf unseren Ressourcenverbrauch, z.B. bei Anschaffungen oder durch die Verwendung von Recyclingpapier und nachfüllbaren Tafelstiften. Auf Initiative von Schülerinnen und Schülern wurde ein Müllkonzept schulweit umgesetzt. Im Projekt „Mein Alltagsmuseum“ gestalteten Studierende aus Fundstücken Upcycling-Kunstwerke.
Unsere große Photovoltaikanlage (40kW) produziert Sonnenenergie. Wieviel genau und wieviel CO2-Emissionen dadurch eingespart wurden, kann der Anzeigetafel im Eingangsbereich entnommen werden.
Studierende haben Projekte zur Mobilitätserziehung mit Grundschulkindern entworfen und umgesetzt. Dadurch lernen Kinder selbstständig mobil zu sein und sie erleben die ökologischen und sozialen Vorteile von Fahrradfahren und öffentlichem Nahverkehr.
2018 wurde der „Umfairteiler“ ins Leben gerufen – unser offenes Tauschregal für alle im Schulhaus. Hier können Bücher, Kleidung und andere Dinge verschenkt und getauscht werden.
2019 wurde das Projekt „(Über)Leben auf Ruthcohn“ mit mehreren Klassen durchgeführt. Hierbei wurden eine „Raumstation“ (Wohnwagen) und Pflanzkästen im Schulhof aufgestellt. Die Schüler*innen und Studierenden gestalteten die Raumstation und simulierten das Leben auf dem Planeten Ruthcohn.
Seit 2012 wurde die Ruth-Cohn-Schule jedes Schuljahr von der Senatsverwaltung als „Berliner Klimaschule“ ausgezeichnet. Seit 2016 haben wir zudem in jedem Schuljahr das Prädikat „Umweltschule in Europa – Internationale Nachhaltigkeitsschule“ erhalten.