Im Schuljahr 2011/12 wurden alle Bildungsgänge als OSZ Sozialwesen unter dem neuen Namen Ruth-Cohn-Schule vereint.
Oberstufenzentrum Sozialwesen Berlin
Fachschule • Fachoberschule • Berufsfachschule
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Ruth-Cohn-Schule bietet Ihnen ein vielfältiges Qualifizierungsangebot im Bereich Sozialwesen/Sozialpädagogik (sihe auch BILDUNGSGÄNGE). Sie lernen bei uns in einem Schulklima, das sich durch Menschlichkeit, Toleranz, Wertebewusstsein, Diversität und professionelle Kompetenz auszeichnet. An unserer Schule werden Sie daher auch bei persönlichen Problemen oder Lernschwierigkeiten nicht allein gelassen. Um Sie beim Erreichen Ihrer Ziele individuell und kompetent unterstützen zu können, bieten wir zusätzliche BERATUNGSANGEBOTE an.
Als staatliche Schule erheben wir kein Schulgeld. Die Ausbildung in allen Bildungsgängen kann nach dem regulären BaföG für Schüler und Studierende gefördert werden. In der Fachschule (Vollzeit) stehen zudem Ausbildungsplätze zur Verfügung, die nach dem AUFSTIEGS-BAFÖG gefördert werden können.Studierenden und Schüler*innen stehen zudem unter bestimmten Bedingungen auch verschiedene Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung offen. Auch der Schulverein kann bei Problemen unterstützend unter die Arme greifen.
Die Ausbildung an der Fachschule kann in Vollzeit- oder berufsbegleitend absolviert werden. Die Fachoberschule führt innerhalb von zwei Jahren zur allgemeinen Fachhochschulreife. Damit können an allen Fachhochschulen alle Studiengänge besucht werden. Die Berufsfachschule für sozialpädagogische Assistenz führt in einer zweijährige Ausbildung zm Abschluss als sozialpädagogische Assistentin bzw. als sozialpädagogischer Assistent. Erfolgreichen Absolvent*innen dieses Ausbildungsganges können unter bestimmten Voraussetzungen die Fachschule für Sozialpädagogik besuchen und dort nach einer auf zwei Jahre verkürzten Ausbildung den Abschluss als staatlich anerkannte Erzieher*innen erwerben.
Gerne können Sie sich auch an die Ansprechpartner der verschiedenen Ausbildungszweige wenden oder besuchen Sie uns in der Bismarckstraße 20 (U-Bahnhof Deutsche Oper).
Seit 1997 erinnern wir an der Ruth-Cohn-Schule mit einem Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus und an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz am 27. Januar 1945. In diesem Jahr hindert uns Corona daran, diese Tradition in gewohnter Form fortzusetzen.
Dennoch wollen wir an dieser Stelle an die Befreiung des Konzentrationslager Auschwitz erinnern und verweisen Sie auf die Beitrage zu den Gedenkveranstaltungen der vergangenen Jahre, die Sie auf unserer Website finden können:
Gedenktag "Gegen das Vergessen" 2018
Gedenktag "Gegen das Vergessen" 2019
Gedenktag "Gegen-das-Vergessen" 2020
Die ARD hatte schon 2012 über den Gedenktag an der Ruth-Cohn-Schule be-richtet.
Am 15. Februar 2021 für die Fachschule für Sozialpädagogik Vollzeit und Teilzeit,
am 16. Februar 2021 für die Berufsfachschule für sozialpädagogische Assistenz,
am 17. Februar 2021 für die Fachoberschule für Sozialwesen.
Wie in jedem Jahr konnten auch 2020 wieder zahlreiche Absolvent*innen an der Ruth Cohn-Schule ihre Ausbildung abschließen. Nach dreijähriger Ausbildung und bestandenem Prüfungsmarathon konnten am 22.6.2019 zahlreiche Studierende der Voll- und Teilzeitausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin bzw. zum staatlich anerkannten Erzieher ihre Abschlusszeugnisse in Empfang nehmen. Am 23.06.2019 erhielten dann die Absolvent*innen der Fachoberschule ihre Abschlusszeugnisse.
In diesem Jahr mussten allerdings wegen der Corona-Pandemie leider alle Abschlussfeiern entfallen. Allerdings konnten die Zeugnisse wenigstens in der Schule ausgegeben werden, wenn auch unter Einhaltung aller Abstands- und Hygieneregeln. Auf die sonst üblichen musikalischen Darbietungen mussten die Absolvent*innen in diesem Jahr dennoch nicht ganz verzichten - audiovisuelle Installationen begrüßten die Schüler, Schülerinnen und Studierenden an den Eingängen.,
Wir gratulieren allen erfolgreichen Schüler*innen und Studierenden herzlich!