Gedenktag 2025 - MENSCH ACHTE DEN MENSCHEN
"MENSCH ACHTE DEN MENSCHEN"- Inschrift am Denkmal der ehemaligen Tötungsanstalt in Hadamar.
Vor 80 Jahren am 27. Januar 1945 befreite die 322. Schützen-Division der Roten Armee das Vernichtungslager Auschwitz. Soldaten fanden dort noch knapp 7500 Inhaftierte und Spuren eines unfassbaren Massenverbrechens, die Ermordung von 1,1 Millionen Menschen. Mit der "Befreiung" war dieses Verbrechen aber nicht beendet. Viele der Inhaftierten verstarben trotz aller Hilfe in den nächsten Tagen, 14 weitere Konzentrationslager wurden später vorgefunden und bis heute ist das Leben zahlloser Menschen durch die Gewalt des Nationalsozialismus gezeichnet. 6 Millionen Menschen wurden als "Jude" ermordet, 3,3 Millionen Bürger:innen der UdSSR, 1,8 Millionen Bürger:innen Polens, 300.000 Menschen mit Behinderung, zehntausende Gegner der Nazi-Diktatur und hunderte Schwarze Menschen getötet. Die Welt war in Hass und Schmerz gefallen. Heute mahnen wir zur Achtung des Menschen. In unserem Mensch-Sein trennt uns nicht von einem Anderen.
Um uns zu erinnern, den Toten zu gedenken und als Mensch zu lernen, veranstalten wir eine Lesung "Der papiernerne Freund". Am 28. Januar findet in allen Klassen Projektunterricht zu den Opfern des Nationalsozialismus statt.
Volleyballturnier 2024
Auch bei unserem diesjährigen Volleyballturnier wetteiferten wieder 16 Teams um den Einzug ins Finale und den Titelgewinn.
Vier Teams stellte das OSZ Ästhetik & Technik und die Ruth-Cohn-Schule ging mit 12 Teams aus allen Bildungsgängen (inklusive Lehrerteam) an den Start. Mit Spaß zum Erfolg hatten sich die meisten Teams auf ihre Fahnen geschrieben, und das war auch zu jeder Zeit zu spüren gewesen: die Atmosphäre in der Halle war geprägt von einer ausgelassen Stimmung und einem respektvollen Umgang miteinader, sowohl auf den Feldern wie auch oben auf den Rängen. Nach einer hart umkämpften Vorrunde qualifizierten sich die acht besten Teams für die Endrundenspiele, in welchen sich im kleinem Finale um Platz 3. 'Glam Slam' gegen 'Dental Dynamit' (beide OSZ Ästhetik & Technik) duellierten und sich am Ende 'Glam Slam' einen Platz auf dem Podest sichern konnte. Im Finale trafen dann 'Hussamo' (ehemalige der RCS) auf das Lehrerteam 'Mut zur Lücke' aufeinander. Zwei ebenbürtige Teams, die nichts zu verschenken hatten. Große Emotionen und tolle Spielzüge boten sich den Zuschauern in einem extrem spannendem Finalspiel, in welchem sich 'Mut zur Lücke ' letztendlich mit 2:0 behaupten konnte.
Vielen Dank an alle Teilnehmer, das OSZ Ästhetik & Technik für die Bereitstellung der Halle, sowie an das gesamte Orga-Team aus dem D-Kurs ohne deren Planung und Einsatz das Turnier nicht möglich gewesen wäre.
Musikprojekttag 2024
Unser Musikprojekttag am 12. November 2024 war wieder ein bereicherndes Erlebnis! In enger Zusammenarbeit mit dem Café Lietze sowie zahlreichen engagierten externen Dozent:innen und unseren erfahrenen Musiklehrkräften konnten wir den Teilnehmenden eine bunte Auswahl an Workshops rund um das Thema Musik anbieten.
An diesem Tag hatten Studierende unserer Fachschule, SuS der Berufsfachschule und Teilnehmer:innen aus unseren Willkommens- und Alphaklassen die Gelegenheit, ihre musikalischen Fähigkeiten zu erkunden. Sie konnten nicht nur im Chor singen, sondern auch Instrumente wie Gitarre, Ukulele und Cajon kennenlernen und ausprobieren. Besonders spannend war die Möglichkeit, mit verschiedenen Tanzstilen zu experimentieren, Freude an der Bewegung zu entdecken und neue Ausdrucksformen zu erlernen.
Auch kreative Köpfe kamen auf ihre Kosten: Es gab Workshops, in denen die Teilnehmenden eigene Rap-Texte schreiben und Kinderlieder komponieren konnten, was ihnen Raum gab, eigenen Ideen in Musik zu verwandeln. Der Höhepunkt des Projekttages war die gemeinsame Abschlusspräsentation.Das gemeinsame Musizieren und Tanzen schuf eine außergewöhnliche Atmosphäre, die die Freude aller Teilnehmenden spürbar machte und zu einem harmonischen Ausklang führte. Ein herzliches Dankeschön geht an alle Beteiligten – an die Dozent:innen, die uns mit ihrem Wissen inspiriert haben, an das Team des Café Lietze, das uns großzügig unterstützt hat, und an alle, die mit ihrer Begeisterung und ihrem Engagement diesen Tag möglich gemacht haben. Wir freuen uns bereits auf weitere solcher inspirierenden Projekttage!
Ausgezeichnete Schule fobizz 2024
Wir freuen uns, dass wir als Ruth-Cohn-Schule für das Engagement
im Bereich Digitalisierung im Jahr 2023/2024
als fobizz-Schule ausgezeichnet wurden!
Wahlpflichtkurs "Praktikum im europäischen Ausland und der Türkei"
Seit dem 1. April 2024 befinden sich 11 Studierende unserer Schule im Rahmen des Wahlpflichtkurses im Auslandspraktikum in Portugal, Spanien, Malta, Irland und der Türkei. Von ihren Erfahrungen berichten
Sophie-Marie Brehme, Charlotte Schaefer und Karina Pionte aus Madrid
Sara Demirkol und Marwa Darwiche aus Alicante und Valencia
Annika Düring und Jodit Teklegiorgis aus Dublin
und
Yozlem Kadir und Eleonora Pang aus Malta
Lesen Sie nach, was unsere Studierenden schon über die pädagogischen Unterschiede erfahren haben.
EU-Projekttag 2024
Am 04.03. nahmen die Schüler:innen der OF 22-04 mit dem Klassenlehrer Herr Kimon Beltrop am EU-Projekttag teil und begrüßten Frau Weißenberger vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.
Interaktiv und demokratisch im Sinne der politischen Urteilsbildung mit entsprechender kontroverser Brisanz stand die Themenfrage „Ich und die Europäische Union - Politik im Sinne des Menschen gestaltet?“ im Raum. Diskutiert wurden Themenbereiche betreffend der Arbeit des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Diesbezüglich stellte sich beispielsweise die Frage nach der nuklearen Sicherheit für die EU-Bürger:innen, auch wurden Verbraucherrechte bei Internetkäufen thematisiert.
Wir bedanken uns für den Besuch von Frau Weißenberger und sind gespannt auf das Ergebnis der EU-Wahl am 09.06.2024.
Übrigens: Am 09.06.2024 findet die Europawahl statt, bei der ab Vollendung des 16. Lebensjahres gewählt werden kann: Bitte gehen Sie nach Möglichkeit wählen, machen Sie Ihre Wahlstimme für die zukünftige Gestaltung der EU geltend!
Quelle:
https://www.bundesregierung.de/breg-de/schwerpunkte/europa/eu-projekttag-an-schulen
Stand: 04.03.2024.
Lesung zum Gedenktag 2024
Asal Dardan, geboren 1978 in Teheran, las auf der diesjährigen Auftaktveranstaltung zum 27. Tag des Gedenkens der Opfer des Nationalsozialismus aus ihrem Brief an Judith Kerr, erschienen im Band "anders bleiben". Im Brief verarbeitet die Autorin die Flucht Judith Kerr vor den Nationalsozialisten nach und ihr Leben in England, außerdem ihre eigene Migrationsgeschichte, sowie aktuelle Themen wie Herkunft, Tradition, Rassismus - und Erziehung von Kindern mit dem Ziel einer friedlicheren und demokratischen Gesellschaft. Im Anschluss an die Lesung des Briefes entspann sich zwischen der Autorin und den anwesenden Schüler:innen und Studierendenden, Ehemaligen und Kolleg:innen ein intensives Gespräch über eigene Erfahrungen mit rassistischer Gewalt, Verzweiflung über Akzeptanz der AfD auch in Kreisen junger Menschen, aber auch über die Möglichkeiten jeder einzelnen Person, sich politisch zu betätigen!