Im Schuljahr 2011/12 wurden alle Bildungsgänge als OSZ Sozialwesen unter dem neuen Namen Ruth-Cohn-Schule vereint.
Oberstufenzentrum Sozialwesen Berlin
Fachschule • Fachoberschule • Berufsfachschule
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Ruth-Cohn-Schule bietet Ihnen ein vielfältiges Qualifizierungsangebot im Bereich Sozialwesen/Sozialpädagogik: Die Ausbildung an der Fachschule zum staatlich anerkannten Erzieher/zur staatlich anerkannten Erzieherin kann in Vollzeit oder berufsbegleitend absolviert werden. Die Fachoberschule führt innerhalb von zwei Jahren zur allgemeinen Fachhochschulreife. Die Berufsfachschule für sozialpädagogische Assistenz führt in einer zweijährige Ausbildung zm Abschluss als sozialpädagogische Assistentin bzw. als sozialpädagogischer Assistent.Erfolgreichen Absolvent*innen dieses Ausbildungsganges können unter bestimmten Voraussetzungen die Fachschule für Sozialpädagogik besuchen und dort nach einer auf zwei Jahre verkürzten Ausbildung den Abschluss als staatlich anerkannte Erzieher*innen erwerben.
Sie lernen bei uns in einem Schulklima, das sich durch Menschlichkeit, Toleranz, Wertebewusstsein, Diversität und professionelle Kompetenz auszeichnet. An unserer Schule werden Sie daher auch bei persönlichen Problemen oder Lernschwierigkeiten nicht allein gelassen. Um Sie beim Erreichen Ihrer Ziele individuell und kompetent unterstützen zu können, bieten wir zusätzliche BERATUNGSANGEBOTE an. Als staatliche Schule erheben wir kein Schulgeld. Studierenden und Schüler*innen stehen zudem unter bestimmten Bedingungen auch verschiedene Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung offen. Auch der Schulverein kann bei Problemen unterstützend unter die Arme greifen.
Gerne können Sie sich auch an die Ansprechpartner*innen der verschiedenen Ausbildungszweige wenden oder besuchen Sie uns in der Bismarckstraße 20 (U-Bahnhof Deutsche Oper).Cornonabedingt findet im Jahr 2021 an der Ruth-Cohn-Schule kein Tag der offenen Tür" statt. Gleichwohl haben Interessent*innen zahlreiche Möglichkeiten, sich über unsere Ausbildungsgänge zu informieren.
|
|
Bitte beachten Sie: Alle Ausbildungsgänge beginnen grundsätzlich nur einmal im Jahr nach den Sommerferien.
Sie können sich jederzeit an die unten genannten Ansprechpartner*innen wenden, um mehr über die einzelnen Ausbildungsgänge, das Anmeldeverfahren und die Anmeldefristen zu erfahren.
Die Anmeldung zu allen Ausbildungsgängen ist ab sofort möglich. Abschlusszeugnisse können nachgereicht werden.
FACHSCHULE FÜR SOZIALPÄDAGOGIK (Vollzeit und Teilzeit)
Wenn Sie daran interessiert sind, sich über die Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher bzw. zur staatlich anerkannten Erzieherin zu informieren, stehen Ihnen jederzeit folgende Informationsmöglichkeiten zur Verfügung:
- Auf unserer Website finden Sie detaillierte Informationen zur Vollzeitausbildung und Teilzeitausbildung
- Im Sekretariat stehen Ihnen Frau Karakaya (030 345 067 -14) und Frau Sasse (30 345 067 -38) bei Fragen zur Verfügung.
Sie können sich mit Ihren Fragen zur Fachschulausbildung auch gerne per e-Mail an Herrn Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (Leiter der Abteilung 1, Fachschule Vollzeit, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) wenden oder an Frau Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (Leiterin Abt. 2, Fachschule Teilzeit, Nichtschüler*innen, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
FACHOBERSCHULE
Wenn Sie daran interessiert sind, mehr über den Unterricht an der FACHOBERSCHULE zu erfahren, stehen Ihnen jederzeit folgende Informationsmöglichkeiten zur Verfügung:
- Auf unserer Website finden Sie weitere Informationen zur Ausbildung an der Fachoberschule
- Im Sekretariat steht Ihnen Frau Reinecke (030 345 067 -12) bei Fragen zur Verfügung.
Sie können sich mit Ihren Fragen zur Fachoberschule auch gerne per e-Mail an Herrn Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (Leiter der Abteilung 3, Fachoberschule und Berufsfachschule; Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) wenden.
BERUFSFACHSCHULE FÜR SOZIALPÄDAGOGISCHE ASSISTENZ
Wenn Sie daran interessiert sind, mehr über den Unterricht an der BERUFSFACHSCHULE FÜR SOZIALPÄDAGOGISCHE ASSISTENZ zu erfahren, stehen Ihnen jederzeit folgende Informationsmöglichkeiten zur Verfügung:.
- Auf unserer Website finden Sie weitere Informationen zur Ausbildung an der Berufsfachschule für sozialpädagogische Assistenz
- Im Sekretariat steht Ihnen Frau Reinecke (030 345 067 -12) bei Fragen zur Verfügung.
Sie können sich mit Ihren Fragen zur Fachoberschule auch gerne per e-Mail an Herrn Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (Leiter der Abteilung 3, Fachoberschule und Berufsfachschule; Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) wenden
Bei weiteren Fragen zur Anmeldung an unserer Schule wenden Sie sich bitte an das Sekretariat unter 030 345 067 -14 oder per e-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Seit 1997 erinnern wir an der Ruth-Cohn-Schule mit einem Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus und an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz am 27. Januar 1945. In diesem Jahr hindert uns Corona daran, diese Tradition in gewohnter Form fortzusetzen.
Dennoch wollen wir an dieser Stelle an die Befreiung des Konzentrationslager Auschwitz erinnern und verweisen Sie auf die Beitrage zu den Gedenkveranstaltungen der vergangenen Jahre, die Sie auf unserer Website finden können:
Gedenktag "Gegen das Vergessen" 2018
Gedenktag "Gegen das Vergessen" 2019
Gedenktag "Gegen-das-Vergessen" 2020
Die ARD hatte schon 2012 über den Gedenktag an der Ruth-Cohn-Schule be-richtet.
Am 19. September 2019 fand an der Ruth Cohn-Schule für Studierende der Vollzeit- und Teilzeitausbildung wieder ein Praxistag statt.
Unterschiedlichste Einrichtungen aus den sozialpädagigischen Arbeitsfeldern für ErzieherInnen (wie z.B. Kita, Schule/Freizeitbereich (Ganztagsbetreuung, Stationäre Hilfen zur Erziehung, Offene Kinder-und Jugendarbeit, Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen, Schulen mit Förderschwerpunkt) haben sich und ihre Arbeitsfelder vorgestellt. Durch ein Auswahlverfahren wurden die Studierenden vorab auf die verschiedenen Einrichtungen verteilt. Jede Einrichtung wurde dann am Praxistag selbst von einer oder mehreren Lehrkräften betreut und in den zugeteilten Raum begleitet. Die Lehrkräfte übernahmen dann auch die Moderation der Arbeitsgruppe und waren für den technischen Support verantwortlich. Wie immer gab es zahlreiche Fragen der Studierenden, für die ein Praxistag immer wieder eine gute Gelegenheit bietet, verschiedenste Einrichtungen auch ohne Praktikum oder Hospitation kennenzulernen.
Die Ruth Cohn-Schule dankt allen Einrichtungen und Referent*innen für ihr Kommen und für ihr großes Engagement.