Oberstufenzentrum Sozialwesen Berlin
Fachschule • Fachoberschule • Berufsfachschule
Weiterlesen ...
In Kooperation mit dem Café Lietze und verschiedenen anderen professionellen Musikern fand am Dienstag, dem 21.11.2017, an der Ruth-Cohn-Schule wieder unser Musikprojekttag statt.
Viele Schüler*Innen und Studierende haben die Gelegenheit genutzt, einen Tag lang Musik zu machen. Es wurde kräftig auf brasilianischen Basstrommeln und afrikanischen Djemben getrommelt, leise auf Ukulelen und laut in der Band gespielt. Es wurde im Chor gesungen, eine Choreographie getanzt und sogar ein eigenes Musikstück entwickelt.
In zwei Workshopphasen konnten die Teilnehmer intensiv an verschiedenen Stücken arbeiten und dabei Musik in der Gruppe erleben. Die Präsentation vor großem Publikum war für alle Teilnehmer eine aufregende, großartige Erfahrung.
Wir danken den Teilnehmern und Workshopleitern sowie allen Beteiligten, die uns von Dekoration bis Dokumentation unterstützt haben.
Weiterlesen ...Wie in jedem Jahr war auch in diesem Jahr wieder eine Gruppe von Schüler*innen und Studierenden in Osttirol, um Ski fahren zu lernen oder die eigenen Fähigkeiten weiter zu entwickeln.
Die Skireise ist dabei auch Bestandteil des Wahlpflichtkurses "Gesund und fit durch Bewegung, Sport und Erlebnis". Die Bewegungs- bzw. Gesundheitsförderung sollte sich in der sozialpädagogischen Ausbildung an den Lebensstilen von Kindern und Jugendlichen orientieren. Erlebnis, Risiko und Spaß spielen dabei eine wichtige Rolle
IIm Rahmen der Skireise wird den Studierenden und Schüler*innen die Möglichkeit geboten (je nach individueller skifahrerischer Fähigkeit) die Qualifikation zur/zum Übungsleiter*in Ski alpin Grundstufe (Trainer C-Lizenz) zu erlangen.
Die Skireise wird organisiert und begleitet von den Lehrern L. Brauer (DSV-Skilehrer/Landesausbilder), J. Steinhöfel-Backhaus, P. Przyhodnik u. C. Schnitzer.
Weiterlesen ...
Seit 1997 begehen wir den Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus in Erinnerung an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz am 27. Januar 1945, so auch 2018. Wir freuen uns, dass am Mittwoch, dem 31. Januar 2018, wieder zahlreiche Gäste in die Ruth Cohn-Schule gekommen sind, darunter auch viele Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, Vertreter von Institutionen und ehemalige Kolleginnen und Kollegen, um gemeinsam mit den SchülerInnen und Studierenden der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz zu gedenken und uns gemeinsam zu erinnern, damit sich nie wiederhole, was damals geschehen ist.
Erstmals wurden die Gespräche mit Zeitzeugen ergänzt von verschiedenen Workshops,in denen sich Studierende und SchülerInnen mit Themen rund um den Holocaust aktiv auseinandersetzen werden.
Schon am 30. Januar las TIM PRÖSE aus seinem Buch „Jahrhundertzeugen - Die Botschaft der letzten Helden gegen Hitler“. Moderiert wird die Lesung erstmals von einer Studierenden, Katja Almstedt (TZ 15-02).
Begleitet wurde der Gedenktag von einer Ausstellung zur "Roten Kapelle" (Mensa). Zum Programm des Gedenktages 2018.
Weiterlesen ...
Die Muminfamilie ist im Dezember 2015 in die Ruth-Cohn-Schule eingezogen. Bis dahin waren sie mit ihrem heimatlichen Finnland-Institut durch ganz Deutschland auf Reisen. Unsere Studierenden, Frau Berloge und Frau Lang hatten die Mumins eingeladen, sich in unserer Ruth-Cohn-Schule dauerhaft anzusiedeln. In Absprache mit dem Finnland-Institut entschied sich die Familie in der Ruth-Cohn-Schule, ihren dauerhaften Wohnsitz einzurichten. Wir hatten sie 2015 mit einem großen Fest willkommen geheißen, mit Mumin-Keksen, mit Lesungen, mit Theaterspiel und offiziellen Reden vom Finnland-Institut und unserem damaligen Schulleiter Herrn Salchow.
Jetzt beginnt für die Mumins die Zeit des Winterschlafes. Die Domäne Sprache und Gesellschaft (SuG) hat dazu eine kleine Ausstellung eingerichtet. In unserer Vitrine im Treppenhaus am Haupteingang (1. Halbetage) können Studierende, Schüler*innen und Lehrkräfte sie besuchen.
Die Mumin-Bücher können auch in der Bibliothek ausgeliehen werden.
Weiterlesen ...
Unser TAG DER OFFENEN TÜR fand in diesem Jahr am 24. Februar statt, erneut - und sehr erfolgreich - an einem Samstag. Von 11 bis 14 Uhr hatten die zahlreichen Besucher*innen die Möglichkeit, sich ausführlich über die Bildungsgänge an unserer Schule (Fachschule Vollzeit/Teilzeit/Nichtschülerprüfung, Fachoberschule sowie Sozialassistenz) zu informieren und diese auch z.T. ganz hautnah zu erleben.
An zahlreichen Informationsständen haben erfahrene Lehrkräfte sowie Studierende und Schüler*innen Fragen der Besucher*innen zu den verschiedenen Ausbildungsgängen, die an unserer Schule absolviert werden können, beantwortet.
Führungen durch das Schulgebäude vermittelten einen ersten Eindruck von unseren Unterrichtsräumen und von den Fachräumen einzelner Lernbereiche (z.B. Theater, Sport, Medien, Kunst, Musik) sowie von unserer wohlsortierten Bibliothek. Studierende, Schüler*innen und Lehrkräfte waren vor Ort und ermöglichten nach dem Konzept "Lebendige Schule" Einblicke in ihre tägliche Arbeit. Besucher*innen konnten dabei zum Teil selbst mitmachen wie in der Turnhalle ("Spaß und Spiel mit Bewegung") oder im Musikbereich. Weiterlesen ...
Am Donnerstag, den 9. November, war die Autorin Helge-Ulrike Hyams an der Ruth Cohn-Schule zu Gast, um aus Ihrem Buch "Das Alphabet der Kindhet" zu lesen (Berenberg Verlag). Sie hat über viele Jahre als Erziehungswissenschaftlerin an der Universität Bremen gelehrt.
Ihr Buch ist gleichwohl kein Erziehungsratgeber im klassischen Sinne, sondern gleicht eher einem unakademischen Spiegel der Kindheit und der Welt, in der Kinder aufwachsen. Der Band enthält unter dem jeweiligen Buchstaben einzelne Essays. So finden sich z.B. unter dem Buchstaben "S" Essays mit Themen wie Scheidung, Schokolade und Schulschwänzen.
Die Veranstaltung richtetete sich vor allem an Studierende der Fachschule, doch waren auch Schüler*innen der anderen Bildungsgänge zu der Lesung herzlich willkommen.
Am 07. und 18. Juli 2017 fanden an der Ruth Cohn-Schule wieder die jährlichen Abschlussfeiern der verschiedenen Schulzweige statt. Schon am 07.07.2017 erhielten die Absolventen und Absolventinnen der Fachoberschule ihre Abschlusszeugnisse.
Nach dreijähriger Ausbildung und bestandenem Prüfungsmarathon konnten die Studierenden des 3. Jahrgangs der Voll- und Teilzeitausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin bzw. zum staatlich anerkannten Erzieher am 18.07.2017 endlich ihre Abschlusszeugnisse in Empfang nehmen. Verschiedene musikalische Darbietungen der Schulband und mehrerer Chöre lockerten die Veranstaltung auf.
In kurzen, zugleich ernsten und humorvollen Redebeiträgen ließen Frau Wasserberg-Reubel (Leiterin der Abteilung 2 der Fachschule) sowie Vertreter zweier Klassen die vergangenen drei Jahre Revue passieren und wagten einen Ausblick auf die beruflichen Herausforderungen der Zukunft. Die Klassenvertreter*innen hoben alle besonders das große Engagement und die hohe Qualität der Lehrkräfte hervor.
Wir gratulieren allen erfolgreichen SchülerInnen und Studierenden herzlich!
Weiterlesen ...Die Deutsche Vereinigung für politische Bildung e.V. (DVPB) hat am 18. Juli 2017 erstmals politisch aktive Schülerinnen und Schüler ausgezeichnet. Die Schirmherrschaft hatte Bildungssenatorin Sandra Scheeres übernommen. Vorgeschlagen werden konnten die Schülerinnen und Schüler von Lehrkräften, Sozialarbeiter*innen, Sonderpädagog*innen, Erzieher*innen, aber auch von ihren Mitschüler*innen.
Unter den Ausgezeichneten war auch eine Schülerin der Ruth Cohn-Schule, Katja Almstedt. Sie war eine der Hauotpreisträgerinen. Wir gratulieren ihr herzlich zu dieser Auszeichung!
Wir zitieren aus einer Veröffentlichung der DVPB zu dieser Preisverleihung:
"Die Berufsschülerin Katja Almstedt, nahm sich dem Schicksal eines afghanischen Mitschülers aus einer Willkommensklasse an. Sie traf sich mehrfach mit ihm und bezog ihn in ihre (familiäre) Freizeitgestaltung mit ein. Sie unterstützte ihn auch bei der Wohnungssuche.
Katja Almstedt ist aber nicht nur individuell sozial engagiert, sie betreibt auch aktiv politische und historische Bildung. Unter anderem engagierte sie sich in der Arbeitsgemeinschaft Gedenktag gegen das Vergessen für die Opfer des Nationalsozialismus in Erinnerung an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz. Außerdem organisierte sie Lesungen im Themenfeld Antisemitismus. Darüber hinaus initiierte Katja Almstedt eine Newsletter für interessierte Mitschülerinnnen und Mitschüler. Mit diesem Newsletter informierte sie über politische Bildungsangebot und spannende Veranstaltungen.
Weiterlesen ...