iba

Wählen Sie dieses Bildungsangebot, wenn Sie an der Ruth-Cohn-Schule die Integrierte Berufsausbildungsvorbereitung absolvieren wollen.

Informationen zur Integrierten Berufsausbildungsvorbereitung (IBA) an der Ruth-Cohn-Schule

Der einjährige Bildungsgang beginnt direkt nach den Sommerferien mit dem Ziel Schüler:innen durch die Erweiterung der Allgemeinbildung und die Vermittlung beruflicher Grundkenntnisse und -fertigkeiten im Berufsfeld Sozialwesen einen Anschluss auf dem Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Zudem können die Berufsbildungsreife (BBR), die erweiterte Berufsbildungsreife (eBBR) oder auch der Mittleren Schulabschluss (MSA) erworben werden.

Der Unterricht erfolgt berufsfeldübergreifend in Deutsch/Kommunikation, Englisch, Mathematik, Sport/Gesundheits- förderung, und Wirtschafts- und Sozialkunde, sowie berufsfeldbezogen in Theorie und Praxis in Sozialpädagogik, Gestaltung und Gesundheit. Zur Verzahnung von Theorie und Praxis finden Praxisphasen (insgesamt 40 Tage) mit Betrieblicher Lernaufgabe statt.

Hier stehen Lehrkräfte und Bildungsgangbegleiter:innen in engem Kontakt mit den Betrieben und betreuen die Schüler:innen.
Ziel ist es, neue Perspektiven zu entwickeln, Stärken und Kompetenzen zu entdecken und Anschlüsse in enger Zusammenarbeit mit den Betrieben zu eröffnen.
Schuljahresbegleitend findet in enger Kooperation mit der JBA und den Bildungsgangbegleiter:innen der Ruth-Cohn-Schule eine engmaschige und individuelle Begleitung der Schüler:innen zur Berufswegeplanung, zur individuellen Zielfindung und Konkretisierung der Anschlussperspektiven über die Praktika hinaus statt.
 
 
Button Online Bewerbung

Die Ausbildung im Überblick:

Dauer: 1 Schuljahr

Abschluss: BBR, eBBR, MSA
 
VoraussetzungErfüllung der zehnjährigen allgemeinen Schulpflicht nach
IBA VO, § 2 Abs. 1 (externer Link)

Bewerbungsunterlagen:
  • Bewerbungsanschreiben (formlos)
  • Tabellarischer Lebenslauf mit Unterschrift
  • 2 Passfotos, Format 3,5 x 4,5 cm (Rückseite: Name, Vorname)
  • Kopie des letzten Zeugnisses
  • Nachweis über den Masernimpfschutz (ärztliches Attest oder eine beglaubigte Kopie des Impfpasses)
  • Anmeldung über die LUSD

 

 
Zum Seitenanfang
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.